Die Triggerpunkttherapie ist ein spezieller Behandlungsansatz, der sich auf lokal begrenzte, verspannte Bereiche innerhalb der Muskulatur konzentriert – sogenannte myofasziale Triggerpunkte. Diese können sich als druckempfindliche Verhärtungen bemerkbar machen und werden häufig mit muskulären Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen in Verbindung gebracht.
Solche Punkte entstehen möglicherweise durch Fehlbelastung, ungünstige Haltungsmuster oder andauernde körperliche Beanspruchung. Besonders im Schulter-, Nacken- oder Rückenbereich berichten viele Patientinnen und Patienten von entsprechenden Beschwerden.
Ziel der Therapie ist es, diese empfindlichen Muskelareale gezielt zu behandeln und die muskuläre Funktion zu unterstützen. In der praktischen Anwendung kommen manuelle Techniken zum Einsatz, die je nach individueller Situation helfen können, Spannungsgefühle zu reduzieren oder die Beweglichkeit zu verbessern.