Zu sehen ist eine Gruppe von Menschen, die bei Physiosport Köln an einem Gruppentraining teilnimmt.

Erweiterte ambulante Physiotherapie

EAP + BG (Berufsgenossenschaft)

Das Bild zeigt einen in gelb handgemalten, stilisierten Halbkreis und zwei darüberliegende Kreuze.
Sportlerin beim Training mit Kugelhantel für den Oberkörper bei Physiosport Köln.

Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP)

Die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) ist eine spezialisierte und intensive Therapieform, die darauf abzielt, Patientinnen und Patienten nach einer Verletzung oder Erkrankung umfassend zu unterstützen. Ziel ist es, körperliche Leistungsfähigkeit und Beweglichkeit vollständig wiederherzustellen. Diese Therapie wird von erfahrenen Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten durchgeführt, die geschult sind, die Ursachen von körperlichen Beschwerden präzise zu diagnostizieren und gezielte, individuelle Therapiepläne zu entwickeln.

Spezialisierung und Anpassung

Die EAP zeichnet sich durch ihre Spezialisierung aus. Unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten erarbeiten maßgeschneiderte Behandlungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Patientin und jedes Patientens zugeschnitten sind. Diese individuelle Anpassung ist entscheidend, um optimale Ergebnisse zu erzielen und effektiv bei der Genesung zu unterstützen.



Wer verschreibt die EAP?

In der Regel wird die EAP von Durchgang-Ärztinnen bzw. Durchgangs-Ärzten verschrieben. Diese Verordnung ermöglicht es den Patientinnen und Patienten, die Kosten von der Berufsgenossenschaft (BG) erstattet zu bekommen. Dies ist besonders wertvoll für Patientinnen und Patienten mit stärkeren Beschwerden, die eine langfristige Unterstützung benötigen, um ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern und zu erhalten.

Rolle der Berufsgenossenschaften (BG)

Die Berufsgenossenschaften spielen eine wesentliche Rolle in der Verschreibung und Finanzierung der EAP. Sie stellen sicher, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach Arbeitsunfällen oder bei berufsbedingten Erkrankungen die notwendige physiotherapeutische Betreuung erhalten. Durch die enge Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten, sowie Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten wird gewährleistet, dass die Therapie optimal auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist.



Patientin beim Training zur Verbesserung der Hüftmuskulatur bei Physiosport Köln.
Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Trainer erläutert diverse Trainingsprinzipen einer Gruppe von Patient:innen in der Trainingshalle von Physiosport Köln.

Ablauf und Struktur der EAP

Die EAP wird ambulant in spezialisierten Praxen oder Rehabilitationszentren durchgeführt. Patientinnen und Patienten profitieren von der Möglichkeit, die Therapie in ihrer vertrauten Umgebung zu absolvieren, was den Heilungsprozess beschleunigt. Diese Umgebung trägt nicht nur zur physischen, sondern auch zur psychischen Erholung bei.

Struktur der Therapie:

  1. Erstbewertung: Eine umfassende Untersuchung hilft, den aktuellen Gesundheitszustand von Dir festzustellen.
  2. Therapieplan: Basierend auf der Erstbewertung wird ein individueller Behandlungsplan erstellt.
  3. Physiotherapeutische und Sporttherapeutische Behandlung: Umfasst passive und aktive Behandlungen, Krafttraining, Haltungsschulung und mehr.
  4. Fortschrittskontrolle: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Therapieplans basierend auf den Fortschritten.
  5. Entlassung und Follow-up: Nach Erreichen der Therapieziele erfolgt die Entlassung, gefolgt von geplanten Nachsorgeterminen, um den langfristigen Erfolg zu sichern.


Anwendungsgebiete und
Einsatzmöglichkeiten

Anwendungsgebiete: Eine EAP-Verordnung deckt eine breite Palette von Beschwerden ab, darunter Verletzungen, postoperative Zustände und chronische Erkrankungen. Erfahrene Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten führen eine detaillierte Untersuchung durch, um die genauen Ursachen der Beschwerden zu identifizieren und darauf basierend einen maßgeschneiderten Therapieplan zu entwickeln.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Die EAP wird bei unterschiedlichen medizinischen Zuständen eingesetzt, um die Genesung zu fördern. Dazu zählen:

  • Sportverletzungen: Schnelle Rehabilitation, um die Rückkehr zum Sport zu erleichtern.
  • Postoperative Rehabilitation: Unterstützung bei der Wiedererlangung der Beweglichkeit nach chirurgischen Eingriffen.
  • Chronische Erkrankungen: Langfristige Betreuung zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Reduzierung von Symptomen.


Physiotherapeut von Physiosport Köln unterstützt Patientin beim Training der Schultermuskulatur.
Das Bild zeigt einen in gelb handgemalten, stilisierten Halbkreis und zwei darüberliegende Kreuze.
Physiotherapeut von Physiosport Köln behandelt die Beweglichkeit der Schulter einer Patientin.

Behandlungsinhalte,
Ansätze und Anpassung

Behandlungsinhalte: Die EAP umfasst eine Vielzahl von Techniken und Therapien:

  • Manuelle Therapie: Spezifische Handgriffe zur Mobilisation von Gelenken und Weichteilen.
  • Krankengymnastik: Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit und zur Kräftigung der Muskulatur.
  • Massage: Zur Entspannung der Muskulatur und Förderung der Durchblutung.
  • Medizinische Trainingstherapie: Förderung der Beweglichkeit und Stärkung der Muskulatur.

Zusätzlich können psychologische Ansätze integriert werden, um Patientinnen und Patienten bei der Schmerzbewältigung zu unterstützen und ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Innovative Ansätze: Moderne physiotherapeutische Ansätze können auch den Einsatz von Technologien wie virtueller Realität oder Biofeedback umfassen, um die Motivation der Patientinnen und Patienten zu steigern und die Therapieergebnisse zu verbessern.

Individuelle Anpassung: Die EAP ist stark individualisiert. Jede Patientin und jeder Patient hat einzigartige Bedürfnisse und Ziele, weshalb der Therapieansatz gezielt darauf abgestimmt wird. Unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten arbeite eng mit dem Patientinnen und Patienten zusammen, um sicherzustellen, dass der Therapieplan effektiv ist und kontinuierliche Fortschritte erzielt werden.



Zusammenarbeit
und Vorteile

Zusammenarbeit und Feedback: Eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Therapeuten-Team und Patientinnen bzw. Patienten ist entscheidend für den Erfolg der EAP. Regelmäßiges Feedback hilft, den Therapieplan anzupassen und sicherzustellen, dass die Behandlung den gewünschten Fortschritt bringt.

Vorteile der EAP: Die EAP bietet zahlreiche Vorteile:

  • Schmerzlinderung: Reduzierung akuter und chronischer Schmerzen durch gezielte Therapie.
  • Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit: Steigerung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit.
  • Schnellere Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten: Unterstützung bei der Wiederaufnahme normaler Tätigkeiten.
  • Langfristige Lebensqualitätssteigerung: Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit.
  • Prävention: Verringerung des Risikos künftiger Verletzungen oder Erkrankungen


Zu sehen ist eine Gruppe von Menschen, die bei Physiosport Köln an einem Gruppentraining teilnimmt.
Das Bild zeigt einen in gelb handgemalten, stilisierten Halbkreis und zwei darüberliegende Kreuze.
Zu sehen ist im Vordergrund ein Mitarbeiter von Physiosport Köln von hinten, der einer Gruppe von Patienten eine Übung vormacht. Im Hintergrund eine Gruppe von Patienten.

Kosteneffektivität

Die EAP ist zudem eine kosteneffektive Therapieoption, da sie im Vergleich zu stationären Rehabilitationsformen normalerweise günstiger ist und keine invasiven Verfahren erfordert. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für viele Patientinnen und Patienten.



Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Zu sehen ist ein stilisiertes, handgemaltes, gelbes Doppelkreuz.

Jetzt Starten!

Nutze unser Kontaktformular oder ruf uns einfach an.
Uns kannst Du einfach unter folgender Nummer erreichen: +49 221 998 00 70

Ich bin damit einverstanden, dass meine E-Mailadresse und meine angegeben Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme verwendet werden. Zur Datenschutzerklärung
info@physiosportkoeln.de