Mitarbeiter mobilisiert die Wirkelsäule einer Patientin.

McKenzie-Therapie

Aktive Unterstützung bei Rücken- und Gelenkproblemen

Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Trainer mit Frau bei Mobilisation der Oberschenkel.

Aktiv gegen Rücken-
und Gelenkbeschwerden

Die McKenzie-Therapie ist ein fundiertes, wissenschaftlich anerkanntes Konzept zur Diagnostik und Behandlung von Rücken-, Nacken- und Gelenkbeschwerden. Entwickelt wurde sie in den 1970er Jahren von dem neuseeländischen Physiotherapeuten Robin McKenzie. Die Methode basiert auf der Beobachtung, dass viele Beschwerden durch mechanische Ursachen wie Fehlhaltungen, Muskelverspannungen oder Bewegungseinschränkungen begünstigt werden.

Im Gegensatz zu rein symptomorientierten Ansätzen legt die McKenzie-Methode den Fokus auf mögliche Ursachen der Beschwerden, die durch gezielte Bewegungsanalysen und individuell abgestimmte Übungen erkannt und aktiv beeinflusst werden können. Ein zentrales Element ist die ausführliche Anamnese in Kombination mit einer spezifischen klinischen Untersuchung. Dabei führt die Patientin oder der Patient wiederholt bestimmte Bewegungen aus, um gemeinsam mit der Therapeutin oder dem Therapeut herauszufinden, welche Bewegungsrichtungen Einfluss auf die Beschwerden haben.



Für Sportler
und sportlich Aktive

Die McKenzie-Methode ist ein weltweit anerkanntes Therapiekonzept, das bei Rücken-, Nacken- und Gelenkbeschwerden gezielt eingesetzt wird. Auf Grundlage deines Feedbacks und deines Schmerzverlaufs entwickeln unsere Therapeutinnen und Therapeuten eine individuelle Vorgehensweise.

Ziel ist es, Schmerzen aktiv zu beeinflussen, die Beweglichkeit zu verbessern und dich dazu zu befähigen, selbst an deiner Genesung mitzuwirken. Ein zentraler Aspekt der Methode ist die Förderung von Eigenverantwortung durch gezielte Übungen, die du auch im Alltag selbstständig anwenden kannst.

Die McKenzie-Therapie ist strukturiert, anpassbar und wissenschaftlich fundiert. Sie wird weltweit in der physiotherapeutischen Praxis eingesetzt – für eine nachhaltige und aktive Behandlung mit dem Fokus auf Selbstwirksamkeit und langfristige Beschwerdefreiheit.



Das Bild zeigt eine Physiotherapeutin, die eine Patientin behandelt. Die Patientin liegt auf einer Behandlungsliege.
Trainer mobilisiert Rumpfmuskulatur einer Patientin in der osteopathischen Therapie bei Physiosport Köln.

Sinnvoll bei unspezifischen Rückenschmerzen

Etwa 90 % aller Rückenschmerzen gelten als „unspezifisch“ – das bedeutet, es lässt sich keine eindeutige strukturelle Ursache feststellen. In solchen Fällen kann die McKenzie-Therapie hilfreich sein, da sie auf dem Prinzip basiert, Beschwerden durch wiederholte Bewegungsanalysen und aktives Patienteinnen/Patienten-Feedback besser einordnen zu können.

Die Therapeutin oder der Therapeut nimmt dabei eine systematische Klassifikation vor und prüft, ob die Schmerzen durch mechanische Reize beeinflusst werden – also ob sie sich durch bestimmte Bewegungen verändern. Diese individuelle Einordnung ist eine wichtige Grundlage, um passende Bewegungsstrategien und Übungen auszuwählen.

Ein zentrales Element der McKenzie-Methode ist die Schulung und Einbindung der Patient:innen. Du lernst, gezielte Bewegungen und Haltungstechniken im Alltag anzuwenden. Ziel ist es, Deine Eigenwahrnehmung zu stärken und Dir Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Du Deine Beschwerden aktiv beeinflussen kannst – insbesondere im Rahmen eines langfristigen Selbstmanagements.



Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.

Vorteile im Überblick:

  • Gezielte Bewegungstherapie kann bei regelmäßigem Einsatz zur Linderung von Beschwerden beitragen.
  • Förderung der Beweglichkeit und Haltung durch individuelle Übungsprogramme.
    Eigenübungen können helfen, Rückfällen vorzubeugen und die Körperwahrnehmung zu verbessern.
  • Ein bewusster Umgang mit Schmerzen und aktives Training kann in Absprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt zur Reduktion weiterer Maßnahmen beitragen.

Die McKenzie-Therapie zählt zu den bewährten Therapiekonzepten in der Behandlung funktioneller Beschwerden im Bereich Rücken, Nacken und Gelenke. Unsere Therapeut:innen sind speziell dafür ausgebildet, individuelle Schmerzverläufe einzuordnen und passende Übungen abzuleiten – stets auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und in enger Abstimmung mit Dir.



Zu sehen ist im Vordergrund ein Mitarbeiter von Physiosport Köln von hinten, der einer Gruppe von Patienten eine Übung vormacht. Im Hintergrund eine Gruppe von Patienten.
Trainer bei Erläuterung von Trainingskonzept am Tablet mit einer Patientin.

Ablauf bei Physiosport Köln

Der Behandlungsprozess beginnt stets mit einer ausführlichen Anamnese, bei der Deine bisherigen Beschwerden, Lebensumstände und Tätigkeiten erfasst werden. Dabei stellen wir gezielte Fragen, um mögliche Ursachen für Deine Beschwerden besser zu verstehen.

Im Anschluss folgt eine klinische Untersuchung: Durch wiederholte Bewegungsübungen prüfen unsere Therapeutinnen und Therapeuten, bei welchen Bewegungsmustern es zu Veränderungen der Beschwerden kommt. Wir analysieren Deine Haltung, Beweglichkeit, Muskelspannung und Deine Reaktion auf bestimmte Bewegungen.

Basierend auf den Untersuchungsergebnissen wird ein individueller Therapieplan erstellt. Die Übungen werden gemeinsam in der Praxis erarbeitet und anschließend eigenständig zu Hause durchgeführt. Ziel ist es, den Umgang mit den Beschwerden aktiv zu gestalten und die Beweglichkeit gezielt zu fördern.

Während der Therapie werden die Übungen regelmäßig überprüft, angepasst und Deinem Fortschritt entsprechend weiterentwickelt. Du wirst angeleitet, wie Du selbst mit bestimmten Beschwerden umgehen kannst – etwa durch Haltungskorrekturen oder individuell abgestimmte Eigenübungen. Ein zentraler Bestandteil ist das Erlernen von Selbstmanagement-Techniken, mit denen Du Deinen Alltag aktiv mitgestalten kannst.



Warum Physiosport Köln?

Unsere Therapeutinnen und Therapeuten verfügen über eine fundierte Ausbildung in der McKenzie-Methode und setzen diese systematisch, evidenzbasiert und individuell ein. Durch regelmäßige Fortbildungen arbeiten wir nach den aktuellen wissenschaftlichen Standards.

Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Du aktiv in die Therapie eingebunden wirst. Ziel unserer Arbeit ist es, gemeinsam mit Dir nachhaltige Verbesserungen anzustreben und Deine Eigenkompetenz im Umgang mit Beschwerden zu stärken. Dabei legen wir großen Wert auf die Vermittlung alltagstauglicher Übungen, Haltungsschulungen und praktischer Strategien.

Mit moderner Ausstattung, fachlichem Know-how und einem starken Netzwerk aus Ärztinnen und Ärzten, Orthopädinnen und Orthopäden, sowie Schmerztherapeutinnen und Schmerztherapeuten bieten wir eine qualitätsorientierte physiotherapeutische Begleitung – individuell auf Dich abgestimmt.



Einblick in die Trainingsfläche bei Physiosport Köln mit diversen Geräten und Übungsstationen.
Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Zu sehen ist ein stilisiertes, handgemaltes, gelbes Doppelkreuz.

Jetzt Starten!

Nutze unser Kontaktformular oder ruf uns einfach an.
Uns kannst Du einfach unter folgender Nummer erreichen: +49 221 998 00 70

Ich bin damit einverstanden, dass meine E-Mailadresse und meine angegeben Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme verwendet werden. Zur Datenschutzerklärung
info@physiosportkoeln.de