Mitarbeiter bearbeitet die Hüftmuskulatur einer Patientin.

Manuelle Lymphdrainage (MLD)

Entstauungstherapie für Ihr Wohlbefinden

Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Mitarbeiter bearbeitet die Nackenmuskulatur einer Patientin.

Was ist die Manuelle
Lymphdrainage (MLD)?

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine spezielle, besonders sanfte Technik der physikalischen Therapie. Sie wird als Teil der sogenannten Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie eingesetzt und kann in bestimmten Fällen zur Unterstützung des Lymphsystems beitragen.

Das Lymphsystem spielt eine wichtige Rolle im Flüssigkeitshaushalt des Körpers und in der Immunabwehr. Wird der natürliche Lymphfluss gestört – etwa durch Operationen, Verletzungen oder chronische Erkrankungen – kann es zu Gewebeschwellungen (Ödemen) kommen.

Im Rahmen der MLD kommen rhythmisch ausgeführte Grifftechniken zum Einsatz, die darauf ausgerichtet sind, die physiologischen Prozesse im Gewebe zu unterstützen und den Lymphabfluss funktionell zu begleiten. Die Behandlung erfolgt nach ärztlicher Verordnung und ist auf die jeweilige medizinische Ausgangslage abgestimmt.

MLD kann unter anderem bei akuten oder chronischen Schwellungszuständen medizinisch indiziert sein – etwa nach Traumata oder Operationen. Sie wird ausschließlich von entsprechend geschultem Fachpersonal durchgeführt und ist in den aktuellen physiotherapeutischen Leitlinien verankert.



Ziele

Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) wird angewendet, um bei Störungen des Lymphabflusses therapeutisch zu unterstützen. Ziel ist es, durch gezielte, sanfte Grifftechniken die natürlichen Funktionen des Lymphsystems zu begleiten und vorhandene Schwellungszustände im Rahmen der ärztlich verordneten Therapie positiv zu beeinflussen.

Je nach individueller Ausgangslage kann die Behandlung Teil eines umfassenden therapeutischen Gesamtkonzepts sein, das beispielsweise Kompressionstherapie, Bewegung, Hautpflege und Anleitung zur Selbstbehandlung umfasst.

Die MLD kommt insbesondere dann zum Einsatz, wenn eine ärztlich diagnostizierte Lymphabflussstörung oder ein entsprechendes Beschwerdebild vorliegt – z. B. nach Operationen, bei Lymphödemen oder bestimmten chronischen Erkrankungen.



Mitarbeiter bearbeitet die Nackenmuskulatur einer Patientin.
Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Mitarbeiterin bearbeitet die Hüftmuskulatur einer Patientin.

Wann MLD helfen kann

Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) wird bei verschiedenen Beschwerden als ergänzende Therapiemaßnahme eingesetzt – insbesondere in Absprache mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt:

  • Nach Verletzungen: Bei Zerrungen, Verstauchungen, Muskelfaserrissen oder Bänderverletzungen kann MLD im Rahmen eines physiotherapeutischen Gesamtkonzepts zur begleitenden Behandlung von Schwellungszuständen angewendet werden.
  • Postoperativ: Nach orthopädischen Eingriffen (z. B. Knie- oder Hüftoperationen), Brustkrebsoperationen oder Lymphknotenentfernungen kann MLD ärztlich verordnet werden, um den lymphatischen Abfluss therapeutisch zu unterstützen.
  • Schleudertrauma: In einigen Fällen kann MLD Bestandteil eines interdisziplinären Therapieplans sein, um Verspannungen zu begegnen oder Spannungsgefühle im Gewebe zu adressieren.


Weitere Einsatzgebiete

  • Nach Verbrennungen: In Abstimmung mit Fachärztinnen oder Fachärzten wird MLD vereinzelt bei der Narbenbehandlung eingebunden, z. B. um das Gewebe zu entlasten.
  • Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS / Morbus Sudeck): MLD ist hier eine unterstützende Maßnahme im Rahmen eines multimodalen Behandlungsansatzes, z. B. zur Förderung der Gewebemobilität.
  • Lymphödem / Lipödem: Die manuelle Lymphdrainage ist Teil der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) und wird bei entsprechend ärztlich diagnostizierten Erkrankungen gezielt eingesetzt.
  • Migräne: In Einzelfällen kann MLD zur begleitenden Behandlung von Spannungssymptomen im Kopf- und Nackenbereich eingesetzt werden. Hierzu ist eine individuelle ärztliche Abklärung notwendig.


Mitarbeiter bearbeitet die Wade einer Patientin.
Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Trainer bei Erläuterung von Trainingskonzept am Tablet mit einer Patientin.

Ablauf bei PhysioSport

Zu Beginn jeder Behandlung erfolgt eine ausführliche Anamnese, bei der Deine individuellen Beschwerden, die Dauer und Ausprägung des Lymphödems sowie persönliche Bedürfnisse besprochen werden. Diese Informationen dienen als Grundlage für die weitere therapeutische Planung.

Im Anschluss erfolgt die Manuelle Lymphdrainage. Dabei kommen sanfte, rhythmische Grifftechniken zum Einsatz, die nach physiotherapeutischen Standards durchgeführt werden. Ziel ist es, die physiologischen Abläufe im Lymphsystem funktionell zu begleiten.

Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten – abhängig vom Befund und dem ärztlich verordneten Behandlungsrahmen. Ergänzend zur Lymphdrainage können Maßnahmen wie Kompressionstherapie, Hautpflege oder Bewegungstherapie empfohlen werden. Diese Kombination gehört zur sogenannten Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE).

Unsere Therapeut:innen geben Dir zudem Hinweise zu unterstützenden Maßnahmen im Alltag, wie z. B. Lagerung, Hautpflege oder einfache Bewegungsübungen, die in Rücksprache mit der ärztlichen Verordnung zur allgemeinen Therapiebegleitung beitragen können.



Warum MLD bei
PhysioSport Köln?

Unsere Therapeut:innen verfügen über eine zertifizierte Zusatzqualifikation in Manueller Lymphdrainage und wenden diese Methode mit großer Sorgfalt und Erfahrung an. Die Behandlung wird individuell auf Deine ärztliche Verordnung und Deine persönliche Situation abgestimmt.

Bei PhysioSport Köln legen wir besonderen Wert auf eine persönliche Betreuung. Wir arbeiten eng mit behandelnden Ärzti:nnen – bei Bedarf – mit Fachdisziplinen wie Onkologie oder Chirurgie zusammen, um eine bestmögliche therapeutische Abstimmung zu gewährleisten.

Unser Anspruch ist es, Dich im Rahmen Deiner medizinischen Behandlung professionell zu begleiten und Dich mit Fachwissen, Empathie und klaren Strukturen durch den therapeutischen Prozess zu führen.



Einblick in die große Trainingshalle von Physiosport Köln mit Geräten und Trainingsstationen.
Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Zu sehen ist ein stilisiertes, handgemaltes, gelbes Doppelkreuz.

Jetzt Starten!

Nutze unser Kontaktformular oder ruf uns einfach an.
Uns kannst Du einfach unter folgender Nummer erreichen: +49 221 998 00 70

Ich bin damit einverstanden, dass meine E-Mailadresse und meine angegeben Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme verwendet werden. Zur Datenschutzerklärung
info@physiosportkoeln.de