Trainer von Physiosport Köln erläutert Sportlerin Kraftübungen für die Beinmuskulatur.

Isokinetische Krafttestung

Verletzungen vorbeugen und Leistung steigern

Das Bild zeigt eine stilisierte, in gelb handgemalte Faust.
Zu sehen ist im Vordergrund ein Mitarbeiter von Physiosport Köln von hinten, der einer Gruppe von Patienten eine Übung vormacht. Im Hintergrund eine Gruppe von Patienten.

Was ist isokinetische Krafttestung?

Die isokinetische Krafttestung ist ein standardisiertes Verfahren zur objektiven Erfassung der Muskelkraft unter gleichbleibender Bewegungsgeschwindigkeit. Dabei können einzelne Muskelgruppen gezielt analysiert und ihre Kraftfähigkeiten erfasst werden.

Die Ergebnisse unterstützen Sportler/innen und Rehabilitanden/innen bei der individuellen Trainingsplanung und ermöglichen eine differenzierte Betrachtung muskulärer Belastbarkeit.



Warum Isokinetik?

Die isokinetische Krafttestung ist ein bewährtes Verfahren zur objektiven Erfassung der Muskelkraft bei gleichbleibender Bewegungsgeschwindigkeit. Sie bietet eine präzise Analyse der Kraftentwicklung in unterschiedlichen Bewegungswinkeln und ermöglicht es, muskuläre Unterschiede oder asymmetrische Belastungsmuster sichtbar zu machen.

Gerade im Rahmen von Trainings- oder Rehabilitationsprozessen liefert die Testung wertvolle Informationen zur Belastbarkeit der Muskulatur und zur individuellen Trainingssteuerung. Isokinetische Verfahren unterstützen somit die differenzierte Planung von Übungsprogrammen und können helfen, die Entwicklung einzelner Muskelgruppen gezielter zu begleiten.



Trainer erläutert Sportlerin Kraftübungen für die Beinmuskulatur.
Das Bild zeigt eine in gelb handgemalte, stilisierte Kurzhantel.
Trainer erläutert Patientin am Tablet die Kraftübungen mit Kurzhanteln.

Testablauf bei Physiosport

Klar strukturierter Ablauf:

  • Einführung und Warm-up: Zu Beginn erhältst du eine verständliche Einführung in den Ablauf. Ein anschließendes gezieltes Aufwärmprogramm bereitet deine Muskulatur optimal vor und schafft die Grundlage für valide Messergebnisse.
  • Testdurchführung: Mit isokinetischen Geräten testen wir die Muskelkraft bei gleichbleibender Bewegungsgeschwindigkeit. Die Messung erfolgt kontrolliert und wird durch erfahrene Fachkräfte begleitet. Dabei werden unterschiedliche Gelenkwinkel und Bewegungsrichtungen berücksichtigt.
  • Auswertung und Rückmeldung: Nach dem Test besprechen wir die Ergebnisse mit dir. Du bekommst eine transparente Auswertung deiner Kraftwerte und Hinweise, wie du die Erkenntnisse für dein Training nutzen kannst.


Vorteile der isokinetischen Krafttestung

Wertvolle Erkenntnisse:

  • Transparente Kraftprofile: Du erhältst objektive Daten über die Leistungsfähigkeit deiner Muskelgruppen. So kannst du gezielt an Bereichen arbeiten, in denen Optimierungspotenzial besteht.
  • Individuelle Trainingsplanung: Die Ergebnisse bilden die Grundlage für passgenaue Trainingspläne, abgestimmt auf deinen aktuellen Leistungsstand und deine sportlichen Ziele.
  • Messbarer Fortschritt: Durch wiederholte Testungen lassen sich Veränderungen nachvollziehen und Trainingsmaßnahmen sinnvoll anpassen. Das schafft Orientierung und unterstützt eine strukturierte Entwicklung.


Trainer bei Erläuterung von Trainingskonzept am Tablet mit einer Patientin.
Das Bild zeigt eine in gelb handgemalte, stilisierte Kurzhantel.
Trainer von Physiosport Köln mit einer Sportlerin bei Koordinationstraining.

Anwendung in der Praxis

Die isokinetische Krafttestung eignet sich für ein breites Spektrum an Zielgruppen – vom ambitionierten Freizeitsport bis zur therapeutischen Anwendung. In der Physiotherapie wird sie unter anderem genutzt, um den Verlauf von Rehabilitationsprozessen strukturiert zu begleiten und Entwicklungen objektiv zu erfassen.

Auch für sportlich Aktive ist die Testung eine wertvolle Unterstützung zur Trainingssteuerung: Sie ermöglicht eine fundierte Analyse der muskulären Belastbarkeit und kann Hinweise auf mögliche muskuläre Dysbalancen liefern. So lässt sich das Training gezielter planen – auch in der Wiedereinstiegsphase nach einer Pause.



PACE Athletic Concept
bei Physiosport

Das PACE Athletic Concept nutzt die Erkenntnisse aus der isokinetischen Krafttestung, um ein systematisch aufgebautes Trainingsprogramm zu entwickeln. Ziel ist es, individuelle Voraussetzungen zu berücksichtigen und Trainingsinhalte gezielt darauf abzustimmen.

Durch den Einsatz moderner Trainingsmethoden in Kombination mit wissenschaftlich fundierter Leistungsdiagnostik werden verschiedene Bereiche der körperlichen Leistungsfähigkeit adressiert – darunter Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Die individuelle Trainingssteuerung erfolgt auf Basis regelmäßiger Verlaufskontrollen, sodass Fortschritte messbar und Anpassungen jederzeit möglich sind.

Das Konzept eignet sich für sportlich ambitionierte Personen ebenso wie für den strukturierten Wiedereinstieg nach Trainingspausen.



Sportlerin beim Sprint- und Koordinationstraining mit Hütchen in der Trainingshalle.
Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Zu sehen ist ein stilisiertes, handgemaltes, gelbes Doppelkreuz.

Jetzt Starten!

Nutze unser Kontaktformular oder ruf uns einfach an.
Uns kannst Du einfach unter folgender Nummer erreichen: +49 221 998 00 70

Ich bin damit einverstanden, dass meine E-Mailadresse und meine angegeben Daten zum Zweck der Kontaktaufnahme verwendet werden. Zur Datenschutzerklärung
info@physiosportkoeln.de