orange fruits under blue sky during daytime

SLAP - Läsion

Ursachen, Symptome und Behandlung

flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon

Wenn Schulterschmerzen tiefer liegen

Eine SLAP-Läsion ist eine spezielle Verletzung der Gelenklippe (Labrum) in der Schulter, genauer gesagt am oberen Ansatz der Bizepssehne. Sie tritt häufig bei Überkopfbewegungen, plötzlichen Zugbelastungen oder Stürzen auf und betrifft vor allem sportlich aktive Menschen. Typische Beschwerden sind tiefliegende Schulterschmerzen, ein Schnappen im Gelenk oder ein Gefühl von Instabilität. Hier erfährst du, wie eine SLAP-Läsion entsteht, welche Symptome typisch sind und welche Therapie dir helfen kann, deine Schulter wieder voll zu belasten.

Anatomie der Schulter

Die Schulter ist ein komplexes und zugleich äußerst bewegliches Gelenk. Sie besteht aus dem Oberarmkopf, der Schulterpfanne (Teil des Schulterblatts) und dem umgebenden Labrum, einer knorpelartigen Gelenklippe. Das Labrum spielt eine wichtige Rolle bei der Stabilisierung des Gelenks: Es vertieft die relativ flache Gelenkpfanne und verbessert die Passform für den Oberarmkopf, wodurch eine zentrierte Führung ermöglicht wird. Zusätzlich dient es als Ansatzpunkt für Bänder und Sehnen. Dieses Zusammenspiel sorgt nicht nur für Stabilität, sondern auch für eine außergewöhnliche Beweglichkeit der Schulter in alle Richtungen – etwa beim Heben, Werfen oder Drehen des Arms.

flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon
flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon

Symptome

  • Schmerzen beim Armheben: Besonders beim Heben des Arms über Kopfhöhe, was alltägliche Aktivitäten einschränken kann.
  • Schmerzen am Gelenk: Diese strahlen oft in den Oberarm aus und können sowohl in Ruhe als auch bei Bewegung auftreten.
  • Klickgeräusche: Ein hörbares oder fühlbares Klicken im Schultergelenk, das auf ein instabiles Labrum hinweisen kann.
  • Schwäche: Gefühl der Instabilität oder Schwäche in der Schulter, was die Leistungsfähigkeit beeinträchtigt.
  • Bewegungseinschränkung: Schwierigkeiten bei Überkopfbewegungen, die das Ausführen bestimmter Sportarten erschweren.


Ursachen

Eine SLAP-Läsion kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden:

  • Plötzlicher Zug: Auf das Schultergelenk, wie beim Heben schwerer Lasten oder bei einem abrupten Ruck.
  • Sturz: Auf den leicht abgespreizten und gebeugten Arm bei gestrecktem Ellenbogen, was das Labrum schädigen kann.
  • Schulterluxation: Eine Luxation kann das Labrum erheblich beschädigen und zu einer SLAP-Läsion führen.
  • Überkopfbewegungen: Wiederholte Bewegungen, wie sie in bestimmten Sportarten vorkommen, können das Risiko erhöhen.
  • Degenerative Veränderungen: Mit zunehmendem Alter kann das Gewebe des Labrums schwächer und anfälliger für Verletzungen werden.


flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon
flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon

Therapieansätze

Die Behandlung einer SLAP-Läsion kann sowohl konservativ als auch operativ erfolgen:

  • Konservative Therapie: Bei Typ 1 SLAP-Läsionen kann Physiotherapie helfen, die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit zu verbessern. Bei PhysioSport Köln bieten wir spezielle Therapieansätze an, um die Heilung zu unterstützen und die Schulterfunktion zu optimieren.
  • Manuelle Therapie: Techniken zur Verbesserung der Schulterbeweglichkeit und Linderung von Schmerzen.
  • Kälte- und Wärmeanwendungen: Diese können helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung zu fördern.
  • OP: Bei schwereren Läsionen kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, um das Labrum zu reparieren oder zu befestigen. Arthroskopische Verfahren sind minimalinvasiv und ermöglichen eine präzise Reparatur.
  • Rehabilitation: Postoperative Physiotherapie zur Wiederherstellung der vollen Funktionalität und Kraft der Schulter. Ein gezielter Rehabilitationsplan ist entscheidend, um die Stabilität und Beweglichkeit der Schulter wiederherzustellen.


Prävention

Um einer SLAP-Läsion vorzubeugen, sind folgende Maßnahmen hilfreich:

  • Aufwärmen: Vor sportlichen Aktivitäten gründlich aufwärmen, um die Muskulatur vorzubereiten und Verletzungen zu vermeiden.
  • Techniktraining: Verbesserung der Sporttechnik, um unnötige Belastungen der Schulter zu vermeiden und die Effizienz der Bewegungen zu erhöhen.
  • Kräftigungsübungen: Stärkung der Schulter- und Rumpfmuskulatur zur Unterstützung der Gelenkstabilität und Vermeidung von Überlastungen.
  • Ergonomische Anpassungen: Bei Tätigkeiten, die wiederholte Schulterbewegungen erfordern, um Fehlbelastungen zu minimieren.

 



flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon
flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon

Typische Sportarten und Tätigkeiten

Eine SLAP-Läsion tritt häufig bei Aktivitäten auf, die intensive Schulterbewegungen erfordern, wie:

  • Windsurfen: Belastende Überkopfbewegungen und plötzliche Züge durch Wind und Wasser.
  • Wurfsportarten: Wie Baseball oder Handball, die wiederholte Überkopfbewegungen erfordern.
  • Stürze mit Trauma: Insbesondere bei Sportarten wie Skifahren, Eishockey oder Mountainbiken, wo Stürze auf die Schulter häufig sind.


Auswirkungen auf den Alltag

Eine SLAP-Läsion kann deinen Alltag spürbar einschränken – besonders bei Bewegungen über Kopf oder beim Tragen von Lasten. Schon einfache Tätigkeiten wie das Anheben eines Arms, das Öffnen eines Schranks oder das Heben einer Tasche können Schmerzen verursachen. Viele Betroffene berichten von einem unangenehmen Schnappen, einem Instabilitätsgefühl oder verminderter Kraft in der betroffenen Schulter.

Ohne gezielte Behandlung kann es zu dauerhaften Einschränkungen kommen – daher ist eine frühzeitige Diagnose und Therapie entscheidend, um im Alltag wieder uneingeschränkt aktiv zu sein.



flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon

Genesung fördern

Eine SLAP-Läsion erfordert eine gezielte Diagnose und einen individuellen Behandlungsansatz, um die Beschwerden zu lindern und die Funktion der Schulter zu verbessern. Bei PhysioSport Köln unterstützen wir dich mit maßgeschneiderten Therapieplänen, um deine Genesung zu fördern und eine schnelle Rückkehr zu deinen sportlichen Aktivitäten zu ermöglichen. Mit der richtigen Betreuung kannst du das Risiko einer erneuten Verletzung minimieren und deine Schulterfunktion nachhaltig verbessern. Unser Ziel ist es, dir zu helfen, ein aktives und schmerzfreies Leben zu führen.