orange fruits under blue sky during daytime

Rotatorenmanschette Ruptur

Ursachen, Symptome und Therapie

flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon

Wenn die Schulter ihre Kraft verliert

Du leidest unter Schulterschmerzen und fragst dich, ob eine Rotatorenmanschettenruptur dahinterstecken könnte? Diese häufige Schulterverletzung betrifft vor allem Menschen, die beruflich oder sportlich stark auf ihre Schulter angewiesen sind – etwa beim Heben, Werfen oder Arbeiten über Kopf. Bei einer Ruptur sind eine oder mehrere Sehnen der Rotatorenmanschette beschädigt oder gerissen, was zu Schmerzen, Kraftverlust und eingeschränkter Beweglichkeit führt. Hier erfährst du, woran du eine Ruptur erkennst, welche Ursachen sie haben kann und welche Behandlungsmöglichkeiten dir helfen können, wieder schmerzfrei und kraftvoll durchs Leben zu gehen.

Symptome

Eine Ruptur der Rotatorenmanschette kann durch verschiedene Symptome gekennzeichnet sein. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Einschränkung der Beweglichkeit: Die Bewegungsfreiheit deines Arms kann stark eingeschränkt sein, was alltägliche Aufgaben erschwert. Selbst einfache Handgriffe können zur Herausforderung werden, wenn du deinen Arm nicht mehr richtig bewegen kannst.
  • Schmerzen beim Anheben des Arms: Besonders das Anheben des Arms kann schmerzhaft oder gar nicht mehr möglich sein. Diese Schmerzen treten oft bei Aktivitäten auf, die du sonst mühelos gemeistert hast.
  • Kraftverlust: Du bemerkst möglicherweise einen deutlichen Verlust an Kraft in deinem betroffenen Arm. Tätigkeiten wie das Tragen von Einkaufstüten oder das Heben schwerer Gegenstände können problematisch werden.
  • Ausstrahlende Schmerzen: Schmerzen können vom Schulterbereich in deinen Oberarm ausstrahlen. Diese ausstrahlenden Schmerzen können auch in Ruhephasen auftreten und nachts den Schlaf beeinträchtigen.
  • Schmerzfreiheit bei kompletter Ruptur: Bei einer vollständigen Ruptur können die Schmerzen überraschenderweise abnehmen oder ganz verschwinden, was oft zu Verwirrung führen kann.


flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon
flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon

Ursachen

Eine Rotatorenmanschettenruptur kann verschiedene Ursachen haben:

  • Traumatische Ursachen: Beispiele hierfür sind Schulterluxationen oder andere Verletzungen, die durch einen plötzlichen Unfall oder Sturz verursacht werden. Solche traumatischen Ereignisse können sofortige und deutliche Schäden an der Schulterstruktur verursachen.
  • Degenerative Ursachen: Im Laufe der Zeit kann es aufgrund von Abnutzung und Verschleiß zu Rissen kommen, besonders im Alter oder bei wiederholten Belastungen. Diese Art von Ruptur entwickelt sich schleichend und wird oft erst spät bemerkt.


Risikofaktoren und typische Auslöser

Bestimmte Sportarten und Tätigkeiten erhöhen das Risiko einer Rotatorenmanschettenruptur:

  • Sportarten: Aktivitäten wie Tennis, Golf, Squash und Wurfsportarten belasten die Schulter besonders stark. Diese Sportarten erfordern häufige und intensive Bewegungen, die die Schulter überbeanspruchen können.
  • Berufliche Tätigkeiten: Überkopfarbeiten und Arbeiten, die eine schlechte Haltung fördern, können ebenfalls zu Problemen führen.
  • Unfälle: Ein Sturz vom Fahrrad oder andere traumatische Ereignisse können ebenfalls eine Ruptur verursachen. Solche Unfälle sind oft unvorhersehbar und können schwerwiegende Verletzungen nach sich ziehen.


flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon
flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon

Diagnosestellung

Die Diagnose einer Rotatorenmanschettenruptur erfolgt durch eine gründliche klinische Untersuchung und bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder MRT. Der Arzt wird die Beweglichkeit und Kraft deines Arms prüfen und nach den spezifischen Schmerzpunkten fragen.

  • Klinische Untersuchung: Der Arzt testet die Beweglichkeit und prüft, ob bestimmte Bewegungen Schmerzen verursachen.
  • Bildgebende Verfahren: Ultraschall und MRT helfen, das Ausmaß der Verletzung zu bestimmen und die genaue Lage des Risses zu erkennen.


Therapieansätze

Die Behandlung hängt von der Schwere der Ruptur und deinen individuellen Bedürfnissen ab. Es gibt sowohl operative als auch konservative Ansätze:

  • Operative Therapie: Bei schweren Rissen oder wenn konservative Behandlungen nicht erfolgreich sind, kann eine Operation notwendig sein. Anschließend folgt eine gezielte Physiotherapie zur Wiederherstellung der Funktion. Diese Nachbehandlung ist entscheidend für den Erfolg der Operation.
  • Konservative Therapie: Diese umfasst Physiotherapie, Schmerztherapie und spezifische Übungen, um die Beweglichkeit und Kraft zu verbessern. Der Ansatz wird individuell an dich angepasst, je nach OP-Indikation, Alter, Schmerz, Funktionsdefizit und Ziel. Regelmäßige Übungen und die Einhaltung des Therapieplans sind entscheidend für den Heilungsprozess.


Prävention und Rehabilitation

Die Vorbeugung von Schulterverletzungen ist entscheidend, um eine Rotatorenmanschettenruptur zu vermeiden. Dazu gehören:

  • Kräftigungsübungen: Regelmäßige Übungen zur Stärkung der Schultermuskulatur können helfen, das Risiko zu reduzieren. Diese Übungen sollten gezielt und unter Anleitung durchgeführt werden, um die Schulter zu stabilisieren.
  • Ergonomische Anpassungen: Bei Überkopfarbeiten oder sportlichen Aktivitäten solltest du auf eine korrekte Haltung achten. Ergonomische Hilfsmittel und regelmäßige Pausen können hilfreich sein.
  • Körperliche Aktivität: Regelmäßige Bewegung und gezielte Dehnübungen tragen zur Erhaltung der Schultergesundheit bei. Ein ausgewogenes Training, das die gesamte Körpermuskulatur stärkt, kann ebenfalls vorbeugend wirken.

 



flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon

Erfolgreiche Genesung

Eine Rotatorenmanschettenruptur kann erhebliche Einschränkungen in deinem Alltag verursachen. Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung sind entscheidend für eine erfolgreiche Genesung. Bei PhysioSport Köln stehen wir dir mit umfassender Diagnostik und individuell abgestimmten Therapieplänen zur Seite, um deine Schultergesundheit bestmöglich zu unterstützen.

Für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Termins kontaktiere uns bitte direkt. Wir helfen dir gerne weiter!