Zu sehen ist ein Sportler auf einem Laufband bei Physiosport Köln. In Nahaufnahme das Knie.

Läuferknie

Ursachen, Symptome und Behandlung

Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Sportlerin will eine Treppe hoch gehen und  fasst sich ans Knie, das schmerzt.

Wenn jeder Schritt schmerzt

Das Läuferknie, medizinisch als Iliotibialband-Syndrom (ITBS) bekannt, ist eine der häufigsten Überlastungsverletzungen bei Ausdauersportlern. Besonders betroffen sind Läufer und Radfahrer, deren Kniegelenk durch wiederholte, monotone Bewegungen stark beansprucht wird. Dabei reibt das Iliotibialband an der Außenseite des Oberschenkels über den Knochenvorsprung am Knie, was zu Reizungen und Schmerzen führt. Erste Anzeichen sind stechende Schmerzen an der Knieaußenseite, vor allem während oder nach Belastung. Eine frühzeitige, präzise Diagnose und individuell abgestimmte Therapie sind entscheidend, um die Beschwerden zu lindern, Folgeschäden zu vermeiden und deine sportliche Leistungsfähigkeit langfristig wiederherzustellen.

Bei Physiosport Köln helfen wir dir gezielt zurück auf die Strecke.



Was ist ein Läuferknie?

Das Läuferknie beschreibt schmerzhafte Reizungen an der Außenseite des Knies, die durch die Reibung des Iliotibialbands (IT-Band) entstehen. Dieses Band ist eine kräftige Sehnenplatte, die von der Außenseite des Beckens bis hinunter zum Schienbein verläuft. Besonders bei Ausdauersportarten wie Laufen oder Radfahren kann es durch wiederholte Beugung und Streckung des Knies zu einer Überlastung kommen. Dabei reibt das IT-Band über einen Knochenvorsprung, was Entzündungen und Schmerzen verursachen kann. Häufige Ursachen sind Trainingsfehler, muskuläre Dysbalancen oder eine unzureichende Regeneration.

Frühzeitiges Erkennen und gezielte Behandlung sind entscheidend, um die Beschwerden nachhaltig zu lindern.



Zu sehen ist ein Sportler auf einem Laufband bei Physiosport Köln. In Nahaufnahme das Knie.
Physiotherapeut von Physiosport Köln untersucht Patientin mit Kreuzbandriss am hinteren Kreuzband.

Anatomie des IT-Bands

Das Iliotibialband (IT-Band) ist eine straffe Sehnenplatte an der Außenseite des Oberschenkels und spielt eine zentrale Rolle bei der Stabilisierung des Knies während der Bewegung. Es hilft, das Bein seitlich im Gleichgewicht zu halten und ist funktionell eng mit der Hüft- und Oberschenkelmuskulatur verbunden – insbesondere mit dem Tensor fasciae latae und dem Gluteus maximus. Bei wiederholten Bewegungsabläufen, etwa beim Laufen oder Radfahren, kann sich das IT-Band über den lateralen Femurkondylus (äußerer Oberschenkelknochen) reiben.

Diese mechanische Belastung führt häufig zu Reizungen oder Entzündungen, die als typisches Symptom des Läuferknies auftreten.



Symptome

Typische Symptome eines Läuferknies umfassen:

  • Stechende Schmerzen: Diese treten oft an der Außenseite des Knies auf und können während oder nach dem Training intensiver werden. Die Schmerzen sind anfangs oft nur bei Belastung spürbar, können aber im Laufe der Zeit auch in Ruhe auftreten.
  • Seitliche Knieschmerzen: Die Schmerzen konzentrieren sich auf den Bereich, in dem das IT-Band über den äußeren Teil des Kniegelenks verläuft.
  • Schwellung: In einigen Fällen kann es zu einer leichten Schwellung oder Entzündung im betroffenen Bereich kommen.
  • Knirschen oder Klicken: Bei Bewegung kann es zu einem hörbaren oder fühlbaren Klicken im Bereich des Außenseitenknies kommen.


Profisportler sitzt auf einer Bank bei Physiosport Köln und grübelt über seine Kniebeschwerden nach.
Profisportler beim intensiven Sprungkrafttraining unter Anleitung von Physiosport Köln.

Ursachen

Das Läuferknie wird in der Regel durch folgende Faktoren begünstigt:

  • Dauerhafte Belastung/Überlastung: Wiederholte, intensive Bewegungen, wie sie beim Laufen oder Radfahren vorkommen, können das IT-Band reizen. Diese Belastungen führen oft zu Mikrotraumata, die sich im Laufe der Zeit summieren.
  • Beinachsenabweichungen und Fußfehlstellungen: Solche Fehlstellungen können die Belastung auf das Knie ungleichmäßig verteilen und das Risiko eines Läuferknies erhöhen. Beispielsweise kann eine Pronation des Fußes (Einwärtsdrehung) die Spannung auf das IT-Band erhöhen.
  • Schwäche der Beckenstabilisatoren: Eine unzureichende Stabilität im Beckenbereich führt zu einer Fehlbelastung der Kniegelenke. Besonders die Muskulatur des Gluteus medius und minimus ist hier entscheidend.
  • Falsche Lauftechnik: Eine fehlerhafte Lauftechnik kann zu einer ungleichmäßigen Belastung des IT-Bands führen.


Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.

Therapieansätze

Die Behandlung des Läuferknies erfolgt überwiegend konservativ:

Physiotherapie

Physiosport Köln bietet ein umfassendes physiotherapeutisches Programm an, das auf die Stärkung der Muskulatur und die Verbesserung der Körperhaltung abzielt. Durch gezielte Übungen werden die Becken- und Beinmuskulatur gestärkt, um die Stabilität zu verbessern und die Belastung auf das IT-Band zu reduzieren.

Dehnübungen

Regelmäßige Dehnübungen des IT-Bands und der umgebenden Muskulatur helfen, die Flexibilität zu erhöhen und die Spannung zu verringern. Besonders effektiv sind Dehnungen für den Quadrizeps und die Oberschenkelrückseite.

Manuelle Therapie

Techniken zur Mobilisation und zur Linderung von Verspannungen können die Symptome weiter reduzieren. Dazu gehören Massagetechniken und myofasziale Entspannung.

Anpassung der Trainingsroutine

Eine Reduktion der Trainingsintensität oder das Einlegen von Pausen kann notwendig sein, um dem Knie Zeit zur Erholung zu geben. Es kann auch hilfreich sein, alternative Trainingsmethoden wie Schwimmen oder Aqua-Jogging zu nutzen, um die Belastung zu reduzieren.

Kälte- und Wärmeanwendungen

Diese können helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Heilung zu fördern.

Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Patientin von Physiosport Köln bei Therapie mit Physiotherapeuten.

Prävention

Um ein Läuferknie zu vermeiden, sind folgende Maßnahmen hilfreich:

  • Richtiges Schuhwerk: Trage Laufschuhe, die zu deinem Fußtyp passen und eine gute Dämpfung bieten. Eine professionelle Laufanalyse kann helfen, den passenden Schuh zu finden.
  • Aufwärmen: Vor dem Training gründlich aufwärmen, um die Muskulatur vorzubereiten. Ein gutes Aufwärmprogramm kann die Flexibilität erhöhen und das Verletzungsrisiko verringern.
  • Krafttraining: Regelmäßiges Training der Becken- und Beinmuskulatur kann helfen, muskuläre Ungleichgewichte auszugleichen und die Stabilität zu erhöhen. Besonders wichtig sind Übungen für die Hüftabduktoren und den Rumpf.
  • Lauftechnik verbessern: Eine Analyse der Lauftechnik kann helfen, Fehlbelastungen zu identifizieren und zu korrigieren. Kleine Anpassungen in der Technik können große Unterschiede in der Belastung des Knies machen.


Typische Sportarten

Das Läuferknie tritt besonders häufig bei Sportarten und Bewegungsformen auf, die das Kniegelenk durch wiederholte Belastung stark beanspruchen. Typischerweise betrifft es Menschen, die regelmäßig trainieren oder sich intensiv bewegen – vor allem bei einseitigen Bewegungsmustern. Zu den häufigsten Auslösern gehören:

  • Langstreckenlauf: Durch die kontinuierliche Beugung und Streckung des Knies über längere Distanzen entsteht eine hohe Reibung am IT-Band.
  • Radfahren: Die gleichförmige, wiederholte Bewegung beim Treten kann das IT-Band reizen, besonders bei falscher Sattelhöhe oder Position.
  • Laufen im Allgemeinen: Auch bei kürzeren Läufen kann das Läuferknie auftreten – etwa bei zu hoher Trainingsintensität, falscher Technik oder unpassendem Schuhwerk.

Ohne gezielte Behandlung können die Beschwerden chronisch werden und sportliche Aktivitäten dauerhaft einschränken.



Zu sehen ist ein Sportler auf einem Laufband bei Physiosport Köln. In Nahaufnahme das Knie.
Sportlerin bei Personal Training auf der Trainingsanlage von Physiosport Köln.

Individuelle Therapie beim Läuferknie

Das Läuferknie ist eine häufige, aber gut behandelbare Überlastungsverletzung, die gezielte Diagnostik und Therapie erfordert. Bei Physiosport Köln begleiten wir dich mit individuell abgestimmten Behandlungsplänen, die auf deine Beschwerden und sportlichen Ziele zugeschnitten sind. Durch gezielte Übungen, manuelle Techniken und aktive Trainingssteuerung helfen wir dir, Schmerzen zu lindern, die Ursachen zu beheben und deine Bewegungsabläufe zu optimieren. So kannst du schneller wieder ins Training einsteigen – sicher und nachhaltig. Gleichzeitig minimieren wir das Risiko einer erneuten Verletzung. Unser erfahrenes Team unterstützt dich auf deinem Weg zurück zu mehr Leistungsfähigkeit, Stabilität und einem schmerzfreien Alltag.