Zu sehen ist eine Physiotherapeutin von Physiosport Köln bei der Behandlung einer Patientin mit Impingement Schulter. Painful arc.

Impingement
Schulter

Ursachen, Symptome und Therapie

Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Zu sehen ist eine Physiotherapeutin von Physiosport Köln bei der Behandlung einer Patientin mit Impingement Schulter. Die Patientin liegt dabei flach auf dem Rücken.

Wenn die Schulter schmerzt

Das Impingement-Syndrom ist eine der häufigsten Ursachen für Schulterschmerzen – besonders bei Personen, die regelmäßig Überkopfbewegungen ausführen, etwa beim Sport oder im Beruf. Typisch sind stechende Schmerzen beim seitlichen Anheben des Arms oder bei bestimmten Belastungen. Beim sogenannten Engpass-Syndrom wird die Sehnenstruktur in der Schulter eingeengt, was zu Reizungen und Entzündungen führen kann. Da unter dem Begriff „Impingement“ verschiedene Ursachen und Krankheitsbilder zusammengefasst werden, ist eine präzise Diagnostik entscheidend.

Bei Physiosport Köln setzen wir auf gezielte Untersuchungen und individuelle Therapieansätze, um Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zurückzugewinnen und die Schulter langfristig zu stabilisieren.



Was ist das Impingement-Syndrom der Schulter?

Das „klassische“ oder auch „mechanische“ Impingement geht einher mit einer Einengung des subakromialen Raums durch strukturelle Veränderungen. Dies kann eine chronische Reizung der Strukturen wie zum Beispiel der Supraspinatussehne oder des Schleimbeutels zur Folge haben.

Unter dem Impingement-Syndrom werden aber auch andere Symptome zusammengefasst, die nicht mit einer Einengung zu tun haben. Diese werden auch als subakromiales Schmerzsyndrom beschrieben. Dabei besteht eine Funktionsstörung im Schultergelenk, die zur Überlastung von Strukturen und Schmerzen führen kann.



Physiotherapeut von Physiosport Köln mit Frau im Gespräch. Die Frau liegt auf einer Behandlungsliege.er Nackenmuskulatur.
Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.

Anatomie der Schulter

Die Schulter ist eines der beweglichsten, aber auch empfindlichsten Gelenke des menschlichen Körpers. Sie setzt sich aus dem Oberarmknochen, dem Schulterblatt und dem Schlüsselbein zusammen. Für Stabilität und Beweglichkeit sorgt vor allem die Rotatorenmanschette – ein Verbund aus vier Muskeln und ihren Sehnen. Diese steuert komplexe Bewegungsabläufe und hält den Oberarmkopf in der Gelenkpfanne. Beim Impingement-Syndrom ist häufig die Supraspinatussehne betroffen, die unter dem Schulterdach verläuft. Kommt es dort zu einer Einengung, entstehen Schmerzen, Reizungen oder Entzündungen.

Eine frühzeitige Behandlung ist wichtig, um Folgeschäden zu vermeiden und die volle Funktion der Schulter wiederherzustellen.



Funktionsweise der
Rotatorenmanschette

Die Rotatorenmanschette ist ein zentrales Element für die Stabilität und Funktion der Schulter. Sie setzt sich aus vier Muskeln zusammen: Supraspinatus, Infraspinatus, Teres minor und Subscapularis. Diese Muskeln umgeben das Schultergelenk wie eine schützende Manschette und sorgen dafür, dass der Oberarmkopf präzise in der Gelenkpfanne zentriert bleibt – selbst bei komplexen oder kraftvollen Bewegungen. Durch ihr Zusammenspiel ermöglichen sie ein großes Bewegungsausmaß und schützen gleichzeitig vor Verrenkungen und Überlastungen.

Eine Schädigung oder Schwäche in der Rotatorenmanschette kann schnell zu Instabilität, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen – insbesondere bei Überkopfbelastungen oder sportlichen Aktivitäten.



Symptome des Impingement-Syndroms

Typische Symptome umfassen:

Schmerzen beim Anheben des Arms

Besonders im sogenannten „Painful Arc“ zwischen 70° und 130° fühlt sich der Arm beim seitlichen Anheben schmerzhaft und eingeschränkt an. Diese Schmerzen treten häufig bei alltäglichen Aktivitäten wie dem Anziehen oder dem Greifen nach Gegenständen auf.

Schulterschmerzen in Ruhe

Schmerzen können auch in Ruhe oder nachts auftreten, besonders wenn auf der betroffenen Seite geschlafen wird. Dies kann zu Schlafstörungen und einer verminderten Lebensqualität führen.

Bewegungseinschränkung

Betroffene haben oft Schwierigkeiten, den Arm vollständig anzuheben oder hinter den Rücken zu greifen, was die Durchführung alltäglicher Aufgaben erschwert.

Kraftverlust

Die betroffene Schulter kann an Kraft verlieren, was Alltagsaktivitäten wie das Heben von Gegenständen erschwert.

Klicken oder Knirschen

Beim Bewegen der Schulter können Geräusche auftreten, die auf eine ungleichmäßige Bewegung hindeuten.

Zu sehen sind drei in gelb handgemalte Kreuze, die nebeneinander horizontal angeordnet sind.
Zu sehen ist eine Physiotherapeutin von Physiosport Köln bei der Behandlung einer Patientin mit Impingement Schulter.

Ursachen

Auslöser können verschiedene Faktoren sein:

  • Überlastung: Eine chronische Überlastung der Schulter kann zu degenerativen Veränderungen und entzündlichen Prozessen in der Schulter führen. Häufig ist die Supraspinatussehne oder der Schleimbeutel betroffen.
  • Verengung im Schulterdach: Knochenanbauten oder -verformungen können den Raum für Bewegung in der Schulter einschränken. Diese sind häufig Folge von länger anhaltenden entzündlichen Prozessen in der Schulter und führen wiederum zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
  • Verletzungen: Vorangegangene Verletzungen oder Entzündungen können die Beweglichkeit und den Raum im Schultergelenk beeinträchtigen.
  • Bewegungsarmut: Fehlende Bewegung, wie zum Beispiel durch stundenlanges Sitzen, können die Schulterstruktur negativ beeinflussen.


Therapieansätze

Die Behandlung erfolgt in der Regel konservativ, kann aber auch chirurgische Maßnahmen erfordern:

  • Physiotherapie: Physiosport Köln bietet spezialisierte physiotherapeutische Programme an, um die Muskulatur zu stärken und die Beweglichkeit der Schulter zu verbessern. Durch gezielte Übungen verbessern wir die Funktionsweise des Schultergelenks und erhöhen die Belastbarkeit.
  • Manuelle Therapie: Techniken zur Mobilisation der Schulter können helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren. Diese beinhalten sanfte Mobilisationstechniken und Dehnungen.
  • Kräftigungsübungen: Stärkung der Rotatorenmanschette und der Schulterblattstabilisatoren, um die Funktion der Schulter zu optimieren.
  • Chirurgische Optionen: In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um Raum im Schultergelenk zu schaffen und eingeklemmtes Gewebe zu entfernen. Die subakromiale Dekompression ist ein gängiger Eingriff zur Erweiterung des Raumes.
  • Ergonomische Anpassungen: Anpassungen am Arbeitsplatz oder im Alltag, um provozierende Bewegungen zu minimieren.


Zu sehen ist eine Sportlerin bei therapeutischen Übungen gegen Impingement Schulter. Seitstütz mit abgewinkeltem Arm und kleiner Kurzhantel, auf der Tainingsanlage von Physiosport Köln.
Das Bild zeigt eine in gelb handgemalte, stilisierte Kurzhantel.
Sportlerin beim intensiven Training als Prävention in der Trainingshalle von Physiosport Köln.

Prävention

Um ein Impingement-Syndrom zu vermeiden, sind folgende Maßnahmen hilfreich:

  • Regelmäßige Kräftigungsübungen: Stärkung der Schultermuskulatur, insbesondere der Rotatorenmanschette, um die Stabilität des Gelenks zu unterstützen. Achte auf eine ausgeglichene Übungsauswahl, um alle Bewegungsmöglichkeiten der Schulter zu trainieren.
  • Regelmäßige Beweglichkeitsübungen: Um die Beweglichkeit der Schultern zu erhalten oder zu verbessern sind regelmäßige Übungen zur Mobilisierung hilfreich. Auch die Beweglichkeit des Wirbelsäule kann einen positiven Einfluss auf die Beweglichkeit der Schulter haben.
  • Stress, Schlaf und Ernährung: Deine Lebensgewohnheiten können einen großen Einfluss auf deine Schulterschmerzen und Regenerationsfähigkeit haben. Achte auf einen gesunden Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, gesunder Ernährung und ausreichend Schlaf.


Individuelle Therapie

Das Impingement-Syndrom der Schulter erfordert eine gezielte Diagnostik und eine individuell abgestimmte Therapie. Bei Physiosport Köln entwickeln wir maßgeschneiderte Behandlungspläne, die auf deine Beschwerden und deinen Alltag zugeschnitten sind. Ziel ist es, deine Schulterschmerzen effektiv zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und dich schnell wieder fit für Beruf, Sport und Alltag zu machen. Mit aktiver Physiotherapie, manuellen Techniken und ergänzenden Maßnahmen unterstützen wir die Heilung und beugen erneuten Beschwerden vor.

Unsere erfahrenen Therapeut*innen begleiten dich Schritt für Schritt auf dem Weg zur schmerzfreien Schulter – für mehr Lebensqualität, Stabilität und Bewegungsfreiheit im Alltag.



Trainer von Physiosport mit Tablet eläutert einer Frau das Training.