orange fruits under blue sky during daytime

Craniomandibulaere Dysfunktion (CMD)

Schmerzen und Beschwerden im Kieferbereich

flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon

CMD – Wenn der Kiefer aus dem Gleichgewicht gerät

Die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) bezeichnet funktionelle Störungen im Zusammenspiel von Kiefergelenk, Muskulatur und umliegenden Strukturen. Häufig äußert sich CMD durch Kiefergelenksknacken, Zähneknirschen (Bruxismus), Schmerzen im Kiefer- oder Nackenbereich sowie durch eingeschränkte Beweglichkeit. Ursache sind oft muskuläre Verspannungen, Fehlbelastungen, Koordinationsstörungen oder Fehlstellungen der Zähne. Auch Stress oder emotionale Anspannung können CMD-Symptome verstärken. Eine exakte Diagnostik durch spezialisierte Ärztinnen oder Zahnärztinnen ist entscheidend, um die individuellen Ursachen zu erkennen. Bei Physiosport Köln begleiten wir dich mit gezielten Therapiemaßnahmen, um Spannungen zu lösen, die Funktion wiederherzustellen und deine Beschwerden langfristig zu lindern.



Das Kiefergelenk im Fokus

Das Kiefergelenk ist ein komplexes Zusammenspiel aus Knochen, Muskeln, Bändern und Nerven – und an alltäglichen Funktionen wie Kauen, Sprechen oder Schlucken maßgeblich beteiligt. Kommt es in diesem sensiblen Bereich zu funktionellen Störungen, kann das eine Vielzahl unterschiedlicher Beschwerden auslösen – etwa Schmerzen, Knacken, Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen. Die Symptome sind oft individuell verschieden und erfordern eine präzise Diagnostik. Für eine erfolgreiche Therapie ist die enge Zusammenarbeit mit zahnärztlichen oder ärztlichen Fachkräften entscheidend. Physiotherapeutische Maßnahmen – etwa zur Muskelentspannung, Mobilisation oder Haltungskorrektur – können im Rahmen einer ärztlichen Verordnung sinnvoll ergänzend eingesetzt werden.



flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon

Mögliche Beschwerden:

Die Symptome einer CMD können sehr unterschiedlich sein. In Absprache mit Ärzt:innen oder Zahnärzt:innen wird CMD häufig in Betracht gezogen, wenn folgende Beschwerden auftreten:

Nacken- oder Schulterverspannungen

Häufig berichten Betroffene über ein Spannungsgefühl im Nacken- oder oberen Rückenbereich, teils abhängig von Stress oder Belastung.

Schmerzen oder Druck beim Kauen

Beschwerden im Kieferbereich – besonders bei Kaubewegungen – können auf muskuläre Dysbalancen hindeuten.

Schwindelgefühle

Gelegentlicher, unklarer Schwindel kann in Verbindung mit funktionellen Kieferproblemen auftreten.

Eingeschränkte Kieferbeweglichkeit

Spannungsgefühle oder Bewegungsblockaden im Kiefergelenk werden oft als drückend oder störend empfunden.Zähneknirschen oder -pressen im Schlaf
Viele bemerken nächtliches Zähnepressen durch Muskelverspannungen am Morgen oder Geräusche.

Unruhiger Schlaf / Atemgeräusche

Nächtliche Atemprobleme oder schlechter Schlaf können mit funktionellen Kieferbeschwerden zusammenhängen

Einseitiger Druck am Kopf nach dem Aufstehen

Morgendliche Kopfschmerzen oder Druckgefühle, häufig einseitig, werden oft mit muskulären Verspannungen in Verbindung gebracht.

Tinnitus oder Ohrgeräusche

Manche Betroffene klagen über ein Klingeln oder Rauschen im Ohr – ohne erkennbare Ursache.

Ohrenschmerzen ohne Infektion

Wiederkehrende Ohrenschmerzen ohne Entzündung können mit Verspannungen im Kiefer- oder Nackenbereich zusammenhängen.

Schmerzen oder „Blockaden“ im unteren Rücken

Ob ein Zusammenhang mit CMD besteht, sollte ärztlich abgeklärt werden, da viele Ursachen infrage kommen.

flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon

Wie läuft eine Behandlung ab?

Erste Schritte

Die Behandlung der CMD erfolgt im interdisziplinären Austausch zwischen Zahnärzt:innen, Physiotherapeut:innen und ggf. Osteopath:innen. Ziel ist es, die Funktion des Kiefergelenks zu verbessern und Beschwerden gezielt zu begegnen.

Diagnostik: Zu Beginn steht eine ausführliche Anamnese und funktionelle Untersuchung. Dazu gehören u. a. die Analyse der Kieferbewegungen, die Beurteilung von Muskelspannungen und die Erfassung individueller Beschwerden.

Aufbissschiene: In vielen Fällen kann eine individuell angepasste Schiene zum Einsatz kommen. Diese wird zur Entlastung der Muskulatur, zur Verbesserung der Kieferposition und zum Schutz der Zähne empfohlen.

Begleitmaßnahmen: Ergänzend zur Schienentherapie können Wärmeanwendungen, Kälte, Entspannungstechniken oder osteopathische Methoden eingesetzt werden – abhängig vom Beschwerdebild.



Ablauf CMD-Behandlung?

Weitere Schritte

Stressmanagement: Da psychischer Stress mit CMD in Verbindung stehen kann, können u. a. Atemübungen oder psychologische Begleitung hilfreich sein.

Physiotherapie und Osteopathie: Ziel manueller Techniken ist es, Spannungen zu regulieren, die Beweglichkeit zu verbessern und die Körperwahrnehmung zu fördern.

Langfristige Betreuung: Gemeinsam mit dem therapeutischen Team werden individuelle Übungen und Strategien entwickelt, um eine Stabilisierung der Beschwerden im Alltag zu unterstützen.



flat lay photography of sliced pomegranate, lime, and lemon

Warum eine CMD-Behandlung bei PhysioSport Köln?

Unsere speziell geschulten Therapeut:innen verfügen über umfangreiche Erfahrung im Umgang mit Beschwerden im Kiefer- und Kopfbereich. In enger Abstimmung mit Zahnärzt:innen - bei Bedarf - weiteren Fachdisziplinen entwickeln wir individuelle Behandlungskonzepte, die auf Deine Bedürfnisse abgestimmt sind.

Unser Ziel ist es, Spannungen zu regulieren, Bewegungsabläufe zu verbessern und Dir Wege aufzuzeigen, wie Du aktiv zur Linderung Deiner Beschwerden beitragen kannst.
Wir setzen auf bewährte manuelle Techniken, moderne Therapiemethoden und alltagsnahe Übungen. Dabei legen wir großen Wert auf eine persönliche Betreuung und eine verständliche Aufklärung – damit Du den Therapieprozess nachvollziehen und aktiv mitgestalten kannst.